- Bevölkerungs aufbau
- Bevölkerungs aufbau m демографи́ческая структу́ра; структу́ра народонаселе́ния
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Neufrankreich — (franz. la Nouvelle France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium. 1608 wurde der Name Neufrankreich auch zur offiziell… … Deutsch Wikipedia
Neu-Frankreich — Neufrankreich (franz. la Nouvelle France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium. 1608 wurde der Name Neufrankreich auch zur… … Deutsch Wikipedia
Alfred Ploetz — (* 22. August 1860 in Swinemünde; † 20. März 1940 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Arzt. Er war zusammen mit Wilhelm Schallmayer Begründer der Rassenhygiene in Deutschland und prägte diesen Begriff. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken … Deutsch Wikipedia
Stadt — Ort; Gemeinde; Ortschaft; Gemarkung * * * Stadt [ʃtat], die; , Städte [ ʃtɛ:tə]: 1. a) größere, geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist und den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt eines… … Universal-Lexikon
Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland, Kurzinformation: Fläche: 242 900 km2 Einwohner: (1999) 58,74 Mio. Hauptstadt: London Amtssprache: Englisch Nationalfeiertag: Offizieller … Universal-Lexikon
Burgdörfer — Friedrich Wilhelm Burgdörfer (* 24. April 1890 in Neuhemsbach; † 18. November 1967 in Schramberg) war ein deutscher Bevölkerungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Familie, Schule, Studium 2 Kriegsdienst und erster wissenschaftlicher Dienst … Deutsch Wikipedia
Friedrich Burgdörfer — Friedrich Wilhelm Burgdörfer (* 24. April 1890 in Neuhemsbach; † 18. November 1967 in Schramberg) war ein deutscher Bevölkerungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Familie, Schule, Studium 2 Kriegsdienst und erster wissenschaftlicher Dienst … Deutsch Wikipedia
Volkszählung in Österreich — Sitzungssaal des Nationalrates – Die Mandate werden auf Grund der Ergebnisse der Volkszählungen auf die Wahlkreise verteilt. Eine erste Volkszählung („Seelenbeschreibung“) fand bereits 1754 in Österreich statt. Nach 1769 wurden auf Grund des … Deutsch Wikipedia
Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia
II RP — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia
Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia